Das Klavierspielen des Grafikdesigns. Ein bisschen Königsdisziplin. Immerhin geht es darum, die Markenidentität auf Bild (und manchmal Wort) zu reduzieren. Da sind wir auch schon am Ausgangspunkt: Liegt die Corporate Identity schon vor oder gilt es, sie noch zu definieren? Oder muss nur nochmal verfeinert werden? Ist ersteres nicht der Fall, gehen wir mit unseren Kunden in Konklave und arbeiten in einem oder mehreren Markenworkshops daran, die Grundpfeiler auszudefinieren.
Dabei geht es um Inhalte, aber auch um damit verbundene visuelle Eckpfeiler. Zum Beispiel wird an diesem Punkt üblicherweise auch die Farblehre angewandt – denn jede Farbe hat ihre Bedeutungen, Assoziationen und Wirkungen. Selbsterklärend, dass Farben im Logo nicht willkürlich gewählt sein sollten. Die inhaltliche Essenz aus der Markenidentität gibt Hinweise auf Symbolik und Formen im Logodesign.
KONSTANZ UND BEDEUTUNG
Wer im Deutsch LK gern Interpretationen geschrieben hat, der kommt beim Logodesign voll auf seine Kosten. Nicht nur Farben und Symbole, sondern beispielsweise auch die Typografie unterliegen einer Bedeutung, die zur Markenidentität passt. Deshalb gehört zu einem Logo ein Corporate Design mit festgelegtem Styleguide für alle Dinge, die innerhalb der Marke gestaltet werden müssen. Das fängt bei Geschäftsdrucksachen an und kann bis zu einem Social Media-Konzept reichen. Konstanz ist das Schlüsselwort. Wer eine starke Marke etablieren will, darf visuell nicht von den bedeutungsstarken Richtlinien abweichen.
Wiedererkennungswert is key. Der entsteht übrigens nicht nur durch konstantes Branding, sondern auch durch die Prägnanz des Logos. Denken wir an Nike, adidas oder McDonald’s wird klar, dass es förderlich ist, wenn einzelne Elemente des Logos idealerweise auch zuordbar sind, ohne den Markennamen zu sehen.
DEINE VISION, UNSERE KREATIVEXPERTISE
Falls du selbst gerade in der wunderbaren Situation bist, eine eigene Marke zu führen oder führen zu wollen, wirst du uns sicher beipflichten: Keiner kennt deine Vision so gut wie du. In einem Kickoff – oder eben in einem Markenworkshop – versetzen wir uns gemeinsam mit dir in die Details deiner Marke hinein. Wir wollen dich und deine Marke verstehen.
Danach gehen wir an die Ideenfindung, an die Recherche und ans Werk. Unsere Grafiker gestalten verschiedene Varianten, aus denen du entscheiden kannst, was schließlich in die detaillierte Ausarbeitung geht. Am Ende steht ein Logo mit zugehörigen Guidelines, das du im Idealfall so gut findest, dass du es dir sofort auf den Rücken tätowieren lassen würdest. Musst du aber nicht. Muss ja jeder selber wissen.
Wer sich jetzt schon einige Zeit fragt, von welchem „Ohrwurm“ wir zur Hölle nochmal in der Einleitung sprechen, der sollte auf eigene Verantwortung hier reinhören: https://www.youtube.com/watch?v=kodRTYx0sOw