9. April 2021 p466072

Kommunikationsstrategien

09

April

2021

HZ_Sophia_nachher_2c

Autorin:

Sophia

Ich klopf, du redest

Schon unser ganzes Leben lang stehen wir hin und wieder vor der Herausforderung, etwas strategisch kommunizieren zu müssen, damit wir an ein bestimmtes Ziel kommen. Damals vorm Lehrerzimmer zum Beispiel wurden in solchen Fällen mit einem meist hektisch geflüsterten „Ich klopf, du redest“ die Rollen verteilt. Lautes Herzschlagen und große Augen, wenn dann die Tür aufging, deuteten darauf hin, dass das oft nicht die nachhaltigste Strategie war. Dann kam es auf das Kommunikationstalent des Redners an, ob man sein Anliegen gut rüberbringen konnte.

Kommunikation mit Strategie

Unter „gut rüberbringen“ kann man im Marketing gemeinhin zielorientierte Kommunikationsstrategien verstehen. Plant man eine Kommunikationskampagne oder eine Reihe von Kommunikationsmitteln zu einem Projekt, hat man in der Unternehmenskommunikation ein übergeordnetes Ziel im Kopf. Damit man das dann auch erreicht, sollte man sich vorher Gedanken über eine Strategie machen. Diese orientiert sich in den meisten Fällen an der Art der Kommunikationsinhalte, an der Zielgruppe und am Kommunikationsziel selbst.

Alles hängt zusammen

Je langfristiger und übergeordneter das Ziel – oder die Botschaft – desto vorausschauender muss auch die Strategie mitgedacht werden. Dabei geht es nicht nur um den Weg zum Ziel, die Mittel der Kommunikation, sondern auch um die Inhalte und deren Beschaffenheit selbst: Ist eine Botschaft beispielsweise besonders sensibel, kann man präventiv kommunizieren und ein angemessenes Wording in Kombination mit sorgfältig ausgewählten Argumenten festlegen. Ist es hingegen etwa das Ziel, auf lange Sicht eine Markenidentität zu bilden, legt man Kommunikationsinhalte fest, die bestenfalls inhaltlich und gestalterisch zusammenhängen und langfristig auf dieses Konto einzahlen.

Die Botschaft ist der Schlüssel

Wie vermittle ich meine Botschaft? Das ist die Grundfrage einer jeden Kommunikationsstrategie im Marketing. Die Möglichkeiten sind vielfältig, als Marketingexperte lernt man Strategien in der Ausbildung, vor allem aber aus der Erfahrung heraus – und, indem man Trends und neue Entwicklungen, Marktforschung und Medienforschung im Auge behält und verstanden hat. Daraus entsteht dann ein bis ins Detail durchdachter Plan, der exakt auf Botschaft, Unternehmen, Ziele und Zielgruppe zugeschnitten ist. Mit diesem Plan ist man nicht nur gut ausgerüstet, sondern vor allem vorausschauend vorbereitet. Ganz anders als damals vorm Lehrerzimmer. Trotzdem gilt: Wir reden gerne für euch, klopft einfach mal bei uns.

, , , ,